Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lesen

Lesekompetenz

 

"Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit!", sagt Astrid Lindgren.

Lesen ist eine Fähigkeit, die im Leben von großer Bedeutung ist und von Kindern in der Schule erworben und weiterentwickelt wird. Dieses Lesen und die Lesekompetenz ist für das Lernen in der Schule, aber auch außerhalb eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Sprache zu erfahren und den Sprachschatz zu erweitern.

Untersuchungen für die sogenannte PISA-Studie haben ergeben, dass Lesen die Schlüsselkompetenz für das weitere Lernen in allen schulischen Bereichen und zu weiteren Kompetenzen ist und sich mit hoher Aktivität und Komplexität bei der geistigen Vorstellungsbildung unterscheidet von der Wirkung audio-visueller Medien.

Die Aufgabe der Bildungseinrichtungen besteht nun im Wecken einer Lesemotivation und der Initiierung einer Lesefreude mit andauernder Bindung.

Eine weitere Aufgabe ist es, Lesen zu vermitteln. Zugleich müssen die Lehrerinnen und Lehrer ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Bedeutung das Lesenlernen für die Schülerinnen und Schüler sowohl persönlich als auch in allen Unterrichtsfächern hat. 

Wir als Gemeinschaftsschule sehen uns hierbei in der Funktion, eine nachhaltige, stabile Verankerung des Lesens im gesamten Schulalltag zu ermöglichen, um die Freude am Lesen zu etablieren und die Lesekompetenz der Kinder kontinuierlich zu steigern

Um dieses Ziel zu erreichen, greifen unterschiedliche Bausteine ineinander, diese werden von vielen Lehrenden an unserer Schule kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt, andere Bausteine sind gerade im Aufbau.

Baustein 1: Der Deutschunterricht

Die Förderung der Lesekompetenz ist für ein erfolgreiches Lernen in der Schule und für die allgemeine Entwicklung von Kindern enorm wichtig. Der Deutschunterricht beinhaltet verschiedene Bereiche, um das Lesen zu vermitteln. Dabei steht eine Ganzschrift in jedem Schuljahr im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens, diese wird gelesen und vertiefend bearbeitet. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Leseförderung durch die beiden digitalen Programme „Antolin“ und „Anton“, wofür unsere Schule jeweils eine Schullizenz besitzt.

Mit dem Leseförderungsprogramm „Antolin“ werden nach dem Lesen eines Buches interaktive Quizfragen zum Inhalt gestellt, die bei richtigen Antworten belohnt und somit die Lesemotivation und das Textverständnis gefördert werden.

Bei dem digitalen Programm „Anton“ handelt es sich um eine Lern-App, die am Computer, am Tablet oder am Smartphone genutzt werden kann. Zu wichtigen Themen aus dem Bereich Deutsch (oder auch aus anderen Fächern) gibt es auf den Lehrplan abgestimmte Lernangebote. Dabei können verschiedene Übungen ausgewählt, immer wieder angepasst und erweitert werden.

Ein weiterer Baustein innerhalb des Deutschunterrichts ist die Ferienlektüre. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Lektüre frei aus und gestalten hierzu konkrete Aufgaben, z. B. ein Guckloch (es wird ein kleiner Einblick in das Buch dargestellt und vorgetragen). Ein weiteres Beispiel für eine Aufgabe ist die Erstellung eines Ferienflyers mit der dazugehörenden Präsentation.

Seit dem Schuljahr 2023/24 haben wir an der Gemeinschaftsschule das computergestützte Diagnose-Tool „quop“ für die 5. Klassen eingeführt mit dem Ziel, die individuelle Lernförderung im schulischen Alltag zu dokumentieren. Das Tool bildet den Lernerfolg in dem Kompetenzbereich Lesen ab und erstellt eine Lernerfolgsdiagnostik.

Baustein 2: Die Lesetandem-Methode

Gleich zu Beginn der 5. Klasse führen wir die Lesetandem-Methode im Deutschunterricht ein. Das Lautlesetandem gilt als eine explizite Form der Lautleseverfahren und dient zur Förderung der Leseflüssigkeit. Ein Lesetandem besteht aus einem Lesetrainer (lesestärkeres Kind) und einem Lesesportler (leseschwächeres Kind). 

 

 

 

Baustein 3: Fachunabhängiges Lesen

In der 6. Klasse wird der/ die klassenintern beste Vorleser/Vorleserin ermittelt, diese Schülerin oder dieser Schüler tritt dann in einem Schulwettbewerb an, um ihre bzw. seine Lesekünste zu zeigen. Eine ausgewählte Jury wertet die Lesekünste aus und prämiert die Sieger, der dann auf Kreisebene den Wettbewerb fortsetzt. 

Zum „UNESCO-Welttag des Buches“ dem weltweiten Feiertag des Lesens und des Buches im April, nimmt die Gemeinschaftsschule teil, indem ein Lesetag für die Klassen 5 bis 8 fächerübergreifend initiiert wird. 

 

Baustein 4: Schülerbücherei

Unsere Schülerbücherei ist wegen den Umbaumaßnahmen an unserer Schule in Kartons verpackt und vorübergehend eingemottet worden. Unsere Gemeinschaftsschule hat das Ziel, diese wieder aufzubauen, denn sie trägt zur Steigerung der Lese- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler bei. Sie motiviert zum Lesen, fördert die Lesebereitschaft und weckt die Lesefreude. Zurzeit ist die Bücherauswahl noch nicht so groß und soll erweitert werden, der Büchervorrat soll aufgestockt werdenHierfür nehmen wir sehr gerne Bücherspenden oder ausrangierte Bücher aus dem Kinderhaushalt entgegen. Diese können gerne im Sekretariat abgegeben werden.

Baustein 5: Kooperation mit Büchereien

Beim Besuch der Büchereien in Bönningstedt und Quickborn geht die Klasse im Verbund zu der jeweiligen Bücherei, wo diese gemeinsam erforscht, eine gemeinsame Vorlesezeit genossen sowie freie Lesezeit und freies Stöbern in dem gesamten Büchersortiment genutzt wird.

Baustein 6: Lesepaten

In der 9. Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Wahlpflichtkurs in die Grundschule Bönningstedt und übernehmen eine große Verantwortung für die Grundschulkinder, die gemeinsam mit ihrem Lesepaten oder ihrer Lesepatin das laute und betonte Vorlesen üben, damit wird die Vorlesekompetenz in vielfältiger Hinsicht vertieft.  Am Ende wird dann noch ein gemeinsames Spiel gespielt.

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen

Auszeichnungen

Unsere Schule wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Mehr erfahren